Hamat Gader
Hamat Gader liegt im Jarmuktal, sieben Kilometer oestlich des Kinneret. Seit der Antike werden hier die heissen, schwefelhaltigen Quellen genutzt.
Der Name Hamat Gader bedeutet "die heissen Quellen von Gadara". Es gibt in diesem Tal einige mineralhaltige Quellen, deren Wasser eine Temperatur von fuenfzig Grad erreichen. Die Stadt Gadara,
ein Mittelpunkt hellenistischer Kultur, liegt heute in Jordanien.
In Hamat Gader wurden bereits im zweiten Jahrhundert Baeder gebaut, die jedoch erst in byzantinischer Zeit wirklich populaer wurden. Im siebenten Jahrhundert wurden einige der Anlagen durch ein
Erdbeben zerstoert und vom Kalifen der damals regierenden Omajaden wiederhergestellt.
Im neunten Jahrhundert wurden die Baeder verlassen und verfielen.
Heute gibt es ein modernes Mineralschwimmbad, das von vielen Touristen besucht wird.
Die Heilkraft der Quellen von Hamat Gader wurde im vierten Jahrhundert vom Historiker Eunapius beschrieben: "Gadara ist ein Ort in Syrien mit heissen Baedern, die an zweiter Stelle hinter den
italienischen Baedern von Baia stehen, mit denen kein anderes Bad verglichen werden kann."
Zu den Besuchern von Hamat Gader gehoerten auch viele Juden, und sogar juedische Gelehrte, die die Baeder im Talmud erwaehnen.
Auf den Fussboeden und Waenden wurden Dutzende von griechischen und arabischen Inschriften gefunden, aus denen wir Informationen ueber die byzantinischen Herrscher und reiche Spender, die zum Bau
beitrugen, erhalten. Eine Inschrift der Kaiserin Eudocia preist die Quellen und Baeder und erwaehnt sechzehn Gebaeude mit Schwimmbecken und Brunnen.
Die Reste des antiken Hamat Gader wurden erstmals 1932 bearbeitet. Ausgedehnte Grabungen, die 1979 begonnen wurden, brachten grosse Teile des Baederkomplexes ans Tageslicht.
Jörg Swoboda (Samstag, 28 November 2015 09:32)
Lieber Wilfried,
Du hast Dich in Deiner handwerklichen Arbeit unterbrechen lassen und hast unserer ethos-Reisegruppe unter Leitung von Caro und Alexander Schick bereitwillig die Ausgrabungsstätte des biblischen Magdala erklärt. Nochmals Dank dafür und für Deine Reaktion auf mein neues Israel-Lied, das ich Dir kurz danach als MP3 zugesandt hatte.
Liebe Grüße von der Deutschen Evangelistenkonferenz in Rehe/Westerwald!
Jörg
Margot Kessler (Dienstag, 10 Juni 2014 18:53)
Hallo Herr Schroth,
unbekannterweise herzliche Grüße aus Schotten.
Wir haben uns in Ihrem Haus sehr wohl gefühlt und die Tage genossen. Morgens beim Frühstück auf der Terrasse zu sitzen und auf den See Genezareth zu schauen: ein einmaliges Erlebnis!
Ich denke gern an die schönen Tage zurück. Vielleicht darf ich einmal wieder in Ihrem schönen Haus wohnen?
Liebe Grüße
Margot Kessler
Uli (Dienstag, 28 Januar 2014 19:00)
Wow, Wilfried, ich bin begeistert:) tolle Ferienwohnung und soooo schön gelegen. Da würd ich euch am Liebsten gleich besuchen.... Viele Grüße vom Bodensee:)
Waldemar Grab (Dienstag, 09 Juli 2013 19:55)
Großartig! Ich bin dabei! Ein neues Buch schreiben - eine neue CD vorbereiten - eine Predigtreihe ... - Euer Haus ist wunderbar dafür geeignet. Schreib mich doch bitte mal an, wg. der Verfügbarkeiten! wgrab@musikevangelist.de
Herzlichen Glückwunsch! Waldemar und Margit
Peter Jacksteit (Dienstag, 29 Januar 2013 12:39)
Liebe Inge, lieber Wilfried,
eure Homepage gefällt mir sehr gut. Das Haus liegt ja wunderschön Da bekommt man richtig Lust, dort einmal Urlaub zu machen.
Euch beiden wünsche ich eine schöne Zeit jetzt in Israel.
Gruß Peter
Mirjam Hirschler (Sonntag, 20 Januar 2013 21:10)
Hi Inge und Wilfried, das scheint ein super Haus zu sein! Viele Grüße
Heike Werner (Schroth) (Mittwoch, 09 Januar 2013 01:16)
Hallo Onkel Wilfried
Super Haus! Da wuerden wir Dich gerne besuchen.
Walter Schroth (Dienstag, 08 Januar 2013 15:26)
respekt, respekt, gefällt uns sehr !
Andi (Samstag, 29 Dezember 2012 20:15)
Super Seite Wilfried. Es ist wirklich beeindruckend, was Du aus dem Haus gemacht hast!;)
Schroth (Samstag, 29 Dezember 2012 19:50)
schönes Haus